Martin du Gard

Martin du Gard
Martin du Gard
 
[martɛ̃dy'gaːr], Roger, französischer Schriftsteller, * Neuilly-sur-Seine 23. 3. 1881, ✝ Bellême (Département Orne) 22. 8. 1958; war mit A. Gide befreundet und gehörte zum Kreis um die »Nouvelle Revue Française«. Sein literarisches Werk steht in der Tradition des Realismus des 19. Jahrhunderts (v. a. von L. N. Tolstoj) sowie des psychologischen Romans und stellt - auf der Grundlage eines skeptischen Humanismus - Individuen im Spannungsfeld unterschiedlicher geistiger Strömungen vor dem Hintergrund der Geschichte dar. Sein erster bedeutender, die Zeit um die Jahrhundertwende schildernder und die Diskussionen um die Dreyfusaffäre einbeziehender Roman »Jean Barois« (1913; deutsch) thematisiert die Auseinandersetzung mit dem Katholizismus auf der Basis von Freidenkertum und Materialismus. Sein Hauptwerk »Les Thibault« (1922-40, 11 Bände; deutsch »Die Thibaults«, 7 Bände) spiegelt den Verfall des französischen Großbürgertums; die Form des Familienromans liefert dabei die Folie für die Gegenüberstellung verschiedenartiger geistiger Haltungen (u. a. Konformismus und zum Teil revolutionäres Aufbegehren gegen die Tradition) und ideeller Orientierungen (Konservativismus, Liberalismus, Sozialismus; traditionelle Gläubigkeit und naturwiss.-positivistisches Denken). Mit den erst 1936 und 1940 entstandenen Bänden »L'été« (deutsch »Sommer 1914«) und »L'épilogue« (deutsch »Epilog«) wird eine Historisierung des Romans und seine Ausweitung auf die gesamte mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs beginnende Epoche vollzogen. 1937 erhielt M. du G. den Nobelpreis für Literatur.
 
Weitere Werke: Romane: Devenir (1908); Vieille France (1933; deutsch Kleine Welt); Le Lieutenant-Colonel de Maumort (unvollendet herausgegeben 1983).
 
Farce: La gonfle (1928).
 
Novelle: La confidence africaine (1931; deutsch Afrikanisches Geständnis).
 
Ausgaben: Correspondance, 2 Bände (1968); Œuvres complètes, herausgegeben von A. Camus, 2 Bände (Neuausgabe 1981-83).
 
 
G. Neumes: Religiosität, Agnostizismus, Objektivität. Studien zu Werk u. Ästhetik R. M. du G.s (1981);
 H. Emeis: L'âme prisonnière. Analyses de l'œuvre de R. M. du G. (Albi 1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MARTIN DU GARD (R.) — Martin du Gard occupe dans l’histoire du roman français de la première moitié du siècle une place importante, et assez particulière dans la mesure où, plus traditionnelle que novatrice, son œuvre a intéressé l’avant garde littéraire en même temps …   Encyclopédie Universelle

  • Martin du Gard — Ce nom composé est apparu au XIXe siècle. Une façon comme une autre de distinguer son porteur (Prosper Martin du Gard) des nombreux autres Martin, en particulier de son épouse (Adrienne Martin Desboudet). Je ne connais pas le rapport entre le… …   Noms de famille

  • Martin du Gard — ist Familienname folgender Personen: Jean Paul Martin du Gard (* 1926), ehemaliger französischer Leichtathlet Roger Martin du Gard (1881–1958), französischer Schriftsteller Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Un …   Deutsch Wikipedia

  • Martin du Gard — (Roger) (1881 1958) romancier français: Jean Barois (1913); les Thibault (8 vol., 1922 1940). Théâtre: plusieurs farces paysannes. P. Nobel 1937 …   Encyclopédie Universelle

  • Martin du Gard — (izg. martȇn di gȃr), Roger (1881 1958) DEFINICIJA francuski esejist, dramatičar, romanopisac (ciklus romana o obitelji Thibault Thibaultovi, roman Jean Barois); Nobelova nagrada 1937 …   Hrvatski jezični portal

  • Martin du Gard —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Roger Martin du Gard (1881 1958), romancier français, lauréat du prix Nobel de littérature de 1937. Maurice Martin du Gard (1896 1970),… …   Wikipédia en Français

  • Martin du Gard, Roger — born March 23, 1881, Neuilly sur Seine, France died Aug. 22, 1958, Bellême French novelist and dramatist. Originally trained as a paleographer and archivist, he brought to his literary works a spirit of objectivity and a scrupulous regard for… …   Universalium

  • Martin du Gard — Mar•tin du Gard [[t]mar tɛ̃ dü ˈgar[/t]] n. big Ro•ger [[t]rɔˈʒeɪ[/t]] 1881–1958, French novelist: Nobel prize 1937 …   From formal English to slang

  • Martin Du Gard,Roger — Mar·tin Du Gard (mär tăɴʹ dü gärʹ), Roger. 1881 1958. French writer whose novels include the eight part series The Thibaults (1922 1940). He won the 1937 Nobel Prize for literature. * * * …   Universalium

  • Martin du Gard — biographical name Roger 1881 1958 French author …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”